Große und kleine Innovationen auf der SOLIDS 24

Mar 12, 2025
Press
Neuer Spotfilter, flexible Flanschverbindungen und Rohrbögen in einer 45°-Version.
Traditionell nutzen wir den Auftritt auf der SOLIDS, um Weiterentwicklungen und Produktinnovationen vorzustellen. Dieses Jahr bekam die Filterdivision einen separaten Stand, um die große Produktrange mit dem neuen Filtersystem angemessen präsentieren zu können.

Der neue WAMAIR Spot, der auf dem bewährten Rechteckfilter WAMAIR aufbaut, dient vor allem der lokalen Entstaubung von Förderbändern, Becherwerken und ähnlichen Anlagebereichen. Der integrierte Absaugventilator saugt die Rohluft an, während im Inneren des Edelstahlgehäuses wahlweise Taschenfilter oder Filtermedien mit gefaltetem Material den Staub abscheiden. Das Druckluft-Reinigungssystem mit FILCONTROL Connect und Differenzdruckmesser reinigt die Filterelemente schließlich ab. Der WAMAIR Spot liefert hervorragende Emissionswerte mit einem niedrigen Druckluftverbrauch. Der Wechsel der Filterelemente lässt sich aufgrund seiner niedrigen Wartungshöhe schnell und einfach durchführen. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen für Luftmengen von 500-5.000 m³/h und Temperaturen von -20 bis 80° C.

Wer eine flexible Flanschverbindung sucht, bekommt mit der Easyflex eine neue, einfache Lösung. Sie schafft eine flexible Verbindung für die Ausgänge von Förderschnecken mit nachfolgenden Anlagenkomponenten wie Waagen oder Mischern. Die Flanschstutzen sind sehr widerstandsfähig und dichten hervorragend gegen Staub und Witterungseinflüsse ab. Sie sind besonders geeignet zum Ausgleich von Ausrichtungsfehlern und reduzieren Schwingungsübertragungen von vor- und nachgelagerten Komponenten. Dadurch verbessern sie indirekt auch die Genauigkeit von Wägesystemen. Den Materialfluss schränkt die Easyflex- Flanschverbindung aufgrund nur geringfügiger Verformung kaum ein. Erhältlich ist Easyflex in verschiedenen Größen und Materialien, u.a. für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und der Lebens- und Futtermittelindustrie.
Schließlich hat WAM noch eine 45°-Version seines Rohrbogens Extrabend vorgestellt. Der aus dem patentierten SINTTM-Polymer hergestellten Rohrbogen wird zur Verbindung von pneumatischen Förderrohren eingesetzt. Er ist verschleißfester als Rohrbögen aus Stahl und erlaubt kleine Radien von Förderleitungen ohne Materialzerstörung, Quetschung oder Verstopfung. Neben dem 90°-Bogen erhalten Anlagenbauer mit der 45°-Version noch einmal mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Förderleitung.